
Modul-A,B und Waldbesitzerkurs, Aufbaukurs? Was denn nun????
Unter Modul-A und B versteht man die Abstufung der Kurse sowie das Unterscheiden der Kursinhalten.
Bei den entsprechenden Inhalten kommt es darauf an nach welchen Richtlinien die Kurse gehalten werden. Unterschieden wird nach den Richtlinien der DGUV und der SVLFG, wobei die Kursinhalte nach SVLFG umfangreicher sind.
Modul-A und Waldbesitzerkurse sind als Grundkurse anzusehen und vermitteln die Grundlagen zur Holzernte. Wobei der Waldbesitzerkurs umfangreicher im Lehrinhalt ist.
Modul B und Aufbaukurs sind vom Lehrinhalt gleichzusetzen und ergeben zusammen mit dem Modul-A/Waldbesitzerkurs den Sogenannten AS-Baum1, welcher zu Arbeiten mit der Motorsäge im Öffentlichen Raum zu Dienstleistungszwecken vorgeschrieben ist.
Wie lange dauert der Waldbesitzerkurs?
2 Tage
18 UE (Unterrichtseinheiten a. 45 Minuten)
Gruppengröße
Maximal 6 Personen/Ausbilder
Was wird benötigt
- Helm -> nicht älter als 5 Jahre
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzschuhe
- Signaljacke oder Warnweste
- Schreibutensilien
- Motorsäge mit Kraftstoff und Kettenöl
- Passende Rund- sowie eine Flachfeile für die Instandsetzung der Motorsäge
Modul-A und Waldbesitzerkurs
Der Waldbesitzerkurs/Modul-A richtet sich an alle, die mit der Motorsäge arbeiten bzw. einmal ein Profi werden wollen. Im Motorsägengrundkurs/Modul-A werden Grundlagen für den Umgang mit der Motorsäge gelegt. Schwerpunkte sind die UVV, Fälltechniken, Umgang mit Problemsituationen sowie das Warten und das Instandsetzen der Motorsäge.
Unterschiede:
Modul-A:
Nach Richtlinien der DGUV 2014-059
Nur 16 UE, nur Schwachholzfällschnitte, Obergrenze bei BHD 20 cm (Brusthöhendurchmesser)
Maximal 6 Personen/Ausbilder
Waldbesitzerkurs:
Nach den Richtlinien der SVLFG
Wird von der SVLFG für Mitglieder gefördert
18 UE, Schnittechniken bis mittelstarkes Holz, beinhaltet Sicherheitsfälltechniken
Maximal 6 Personen/Ausbilder
Aufgrund des minimalen Mehraufwandes und den hohen persönlichen Mehrwert für den Kursteilnehmer biete ich nur Waldbesitzerkurse und keine Modul-A Kurse an
Kursablauf
1. Tag 9 Unterrichtseinheiten Theorie mit den Lehrinhalten
- UVV
- Welche Ausrüstung/PSA wird benötigt
- Baumansprache/Baumbeurteilung
- Fälltechniken in der Theorie
- Wartung und Instandsetzung der eigenen Motorsäge
2. Tag 9 Unterrichtseinheiten Praxis
- Hier wird das Theoretische in die Praxis umgesetzt
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhält der Teilnehmer ein anerkanntes und gültiges Zertifikat
Aufbaukurs/Modul-B
Der Aufbaukurs/Modul-B richtet sich an alle Personen, die auf öffentlichen Flächen mit der Motorsäge arbeiten (Landschaftsgärtner/- bauer, Bauhof), Rettungskräfte und Waldbesitzer, die sicher im Wald arbeiten wollen. Grundvoraussetzung hierfür ist ein erfolgreich abgeschlossener Grundkurs/Modul-A und eine aktuelle G-25 Eignungsuntersuchung.
Lehrgangsschwerpunkte
Fällung von Starkholz, Einsatz von alternativen Fällhilfen, seilwindenunterstützte Fällung sowie Holz unter Spannung.
In Kombination aus Grundkurs/Modul-A und Aufbaukurs/Modul-B ergibt sich der AS-Baum 1
Kursablauf
1. Tag 7 Unterrichtseinheiten Theorie mit den Lehrinhalten
- UVV
- Baumbeurteilung
- Zusätzliche Ausrüstung für die Starkholzernte
- Fälltechniken
- Holz unter Spannung in Theorie
- Seilunterstützte Fällung
2.+3. Tag 16 Unterrichtseinheiten Praxis mit den Lehrinhalten:
- Starkholzfälltechniken
- Baumbeurteilung/Baumansprache
- Alternative Fällhilfen
- Seilunterstützte Fällung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhält der Teilnehmer ein anerkanntes und gültiges Zertifikat
Wie lange dauert der Aufbaukurs/Modul-B
3 Tage
23 Unterrichtseinheiten
Wie viele Personen/Kurs
Maximal 6 Teilnehmer/Ausbilder
Was wird benötigt?
- G-25 Eignungsuntersuchung (nicht älter 3 Jahre)
- Erfolgreich abgeschlossener Waldbesitzerkurs/Modul-A
- Helm -> nicht älter als 5 Jahre
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzstiefel
- Signaljacke/Warnweste),
- Motorsäge mit Kraftstoff und Kettenöl